
Ein Solo-Werk mit E-Gitarre pur, musikalische Spannungsebenen, die sich aufbauen und wieder auflösen. Eine klangliche Meditation, reduziert auf eine E-Gitarre.
Tracks:
1 devotion 4:09, 2 marshland 6:09, 3 unimagined dimensions 4:22, 4 surreal 4:38, 5 solar eclipse 4:34, 6 luminous 5:36, 7 change of mind 4:38, 8 psychedelic trip 4:46, 9 spineless 5:38, 10 balancing act 4:34, 11 driftwood 3:27, 12 drop of bitterness 6:06, 13 last ditch 4:18;, 14 only a germ of truth 4:02, 15 burning water 5:55;
Aufnahme/Mix 2016 im Studio von Roman Leykam.
Master 2020 im Studio von Frank Meyer.
Fotografien von Roman Leykam, Artwork von Frank Meyer und Roman Leykam.
Produktion und Ausführung von Roman.
6-seitiges DigiPak mit 12-seitigem Artwork-Booklet;
Roman Leykam: electric guitar
Roman Leykam Biographie
|
Pressestimmen:
... ganz ohne Zusatz gibt es auf "PURE" wie der Titel es vermuten lässt, den experimentierfreudigen Gitarristen Roman Leykam solo und nur mit elektrischer Gitarre: Hier lässt er seinen typisch hypnotisch-sphärischen, meditativ-ambient-artigen, assoziativen, experimentellen und doch strukturierten, ätherisch-spirituellen Soundlandschaften völlig freien Lauf. Dabei kennt der Hörer zwar die Soundsignatur, aber auch im neuen Durchlauf kann Leykam mit seinen Gitarrenausflügen ohne Ermüdungserscheinungen in seinen Bann ziehen.
Doppelpunkt / Jürgen Parr - Doppelpunkt/Magazin für Kultur in Nürnberg - Fürth - Erlangen - Juni /2021.
.... Pure ist eine Traumplatte, mit großen Gitarrenseufzern, die in weiten Bögen und mit weichen Konturen den Raum ausfüllen ...
Manches Mal ganz im Moment angeschlagen und als Impuls deutlich zu erfassen, zu anderen Zeiten als vorbeifliegende Nuance mehr zu erahnen als sonstwas. In Phasen erschienen mir die 15 Nummern auf Pure wie die enthäuteten Geschwister der Stücke auf der Partridge/Budd-Platte Through The Hill.
Roman Leykam bleibt produktiv und scheint sein Gitarrenspiel - und die Erweiterungen desselben - kontinuierlich zu verfeinern. Dies gilt im Übrigen auch für die geschmackvolle, fotolastige Gestaltung der Verpackung. Die Release steckt im griffigen Digipak mit Booklet, das Motive der Welt inszeniert.
aufabwegen / Zipo/Till Kniola - LABEL / MAGAZIN / VERANSTALTER - seit 1992 - Juli /2021.
... Die Musik von Roman Leykam ist nicht einfach zu konsumieren, da er seinen Fokus nicht auf Harmonien und Melodien legt. Vielmehr holt er aus seiner E-Gitarre und seinen Effektgeräten die unglaublichsten Sounds heraus um dann sehr ungewöhnliche Klanglandschaften zu malen.
... Er selbst beschreibt sein Album wie folgt: "Pure" - musikalische Spannungsebenen die sich aufbauen und wieder auflösen. Eine klangliche Meditation, reduziert auf eine E-Gitarre. Und genau das bringt es auch auf den Punkt. Die CD erscheint in einem sechsseitigen Digipack mit zwölfseitigem Booklet.
Der 4:09minütige Opener "Devotion" beginnt mit harmonischen Klangfolgen, die nach Improvisation klingen. Das geht gut ins Ohr, zeigt aber ein nicht ganz korrektes Bild des Albums, denn gleich im nächsten Stück, dem sechsminütigen "Marshland" zeigt sich das andere Gesicht von Roman Leykam. Hier werden atmosphärische Stimmungsbilder gezeichnet. Perlende, echohafte Gitarrenlicks werden durch weitere Effekte zu einer Mixtur aus psychedelischen, hypnotischen und ambienten Klangskulpturen.
Noch ruhiger geht es dann im 4:22minütigen "Unmimagined Dimensions" zu. Da wabern auch schon mal die Klänge. Etwas heller zeigt sich dann das 4:38minütige "Surreal", das allerdings seinem Namen gerecht wird, denn Roman Leykam zeichnet durch die verzerrten Gitarrenklänge, die wieder mit Echo unterlegt sind, sehr surreal wirkende Klanglandschaften.
Etwas unheimlich wirkt das 4:46minütige "Psychedelic Trip". Auch hier ist der Name gut gewählt, denn es sind schon sehr psychedelische Klänge, die hier zusammengestellt wurden. Das hat was von einem Acid-Trip und flirrenden Illusionen. Das 4:18minütige "Last Ditch" weist zu den psychedelischen Sounds auch rockige Elemente auf. Roman spielt dabei mit der Dynamik, in dem er die Lautstärke in dem Stück variiert. "Only A Germ Of Truth" ist der zweite Track, der ein wenig mehr harmonische Strukturen aufweist. Das sind einige Beispiele für das neueste Werk von Gitarrist Roman Leykam.
musikzirkus-magazin.de - Stephan Schelle, Juni 2021.
|